Studienmanagement
Aktuelle, rekrutierende klinische Studien des Onkologisches Zentrums und der Kliniken SKD (05/2018)
Studie
n der Strahlentherapie
Hirntumore
HIPPORAD
Prospektiv, randomisierte Phase II- Studie à Multizentrische Evaluation der kognitiven und morphologischen Veränderungen nach Ganzhirnbestrahlung in IMRT-Technik mit Hippocampus-Schonung und Boost auf die Metastasen Auswerter der neurokognitiven Funktionen (NCF) und der Magnetresonanzbildgebung (MRI) sowie die Patienten sind in Bezug auf den Behandlungsarm verblindet.
Arm A: Ganzhirnbestrahlung mit Boost auf die Metastasen und Hippocampusschonung
Arm B: Ganzhirnbestrahlung mit Boost auf die Metastasen ohne Hippocampusschonung
TIGER (Phase IV): Therapie mit elektrischen Wechselfeldern beim Glioblastoma multiforme im adjuvanten Fall und bei Rezidiv
GLIAA: Vergleichende, randomisierte Phase II - Studie der Radiotherapie bei rezidievierendem Glioblastom unter Berücksichtigung der Bildgebung eines Aminosäure PET oder einer Magnetresonanztomographie.
____________________________________________________________________
Studien der Inneren Medizin
Karzinome des Hals- und Rachenbereichs
BURAN - Plattenepithelkarzinom
BURAN-Studie zu Buparlisib (AN2025) in Kombination mit Paclitaxel im Vergleich zur Paclitaxel Monotherapie bei Patienten mit wiederkehrendem oder metastasiertem Plattenepithelzell Karzinom.
Bronchialkarzinom
NIS VARGADO - Vargatef® in der Zweitlinientherapie beim fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinom der Lunge
Indikation: fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinom der Lunge
Studien der Gynäkologie
PARSFIAL 1 - Mammakarzinom
Eine randomisierte, multizentrische, offene Studie der Phase II zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Palbociclib in Kombination mit Fulvestrant oder Letrozol. Indikation: Patientinnen mit HER2-negativem, ER-positivem, metastasiertem Mammakarzinom.
Inge B - Mammakarzinom
Eine offene, multizentrische, einarmige klinische Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Lebensqualität unter Palbociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit Fulvestrant nach vorheriger endokriner Therapie bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs.
Ribecca – Mammakarzinom
Eine nationale, multizentrische, offene Phase IIIb-Studie zur Behandlung von Frauen und Männern mit hormonrezeptor-positiven, HER-2 negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastatsiertem Brustkebs mit Ribociclib (LEEO11) in Kombination mit Letrozol (Prämenopausale Patientinnen + Gloserelin)
Ribanna – Mammakarzinom
Eine nicht-interventionelle Studie für postmenopausale Frauen mit einem HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Kisqali® (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit einer endokrinen Therapie oder mit einer Chemotherapie als Erstlinientherapie in der klinischen Routine
PreCycle – Mammakarzinom
PreCycle: Multizentrische, randomisierte, gruppenübergreifende Phase IV Studie zur Beurteilung des Einflusses von eHealth-basierter Erfassung von patient reported outcome (PRO) auf die Lebensqualität von PatientInnen mit Hormon-rezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fort-geschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs unter Behandlung mit Palbociclib und Aromatase-Inhibitor oder Palbociclib und Fulvestrant.
SGN-LIV1A – Mammakarzinom
Eine einarmige, offene Studie der Phase 1b/2 zu SGN-LIV1A in Kombination mit Pembrolizumab in der Erstlinientherapie von Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom
OPAL - Registerplattform Mammakarzinom
Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister)
Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom:
PAOLA-1 – Ovarialkarzinom
Randomisierte, doppel-blinde, Phase III-Studie mit Olaparib vs. Placebo bei Patientinnen mit fortgeschrittenem FIGO IIIB-IV high-grade serösem oder endometrioidem Ovarial-, Tuben- oder primärem Peritonealkarzinom in der Erstlinientherapie in der Kombination mit einer platintaxan- bevacizumab-haltigen Chemotherapie und Bevacizumab als Erhaltungstherapie.
PAOLA-1: Platin, Avastin und Olaparib in der 1. Linie
AGO-OVAR 2.29 – Ovarialkarzinom
Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Che-motherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom – eine randomisierte Phase III Studie
Studien Kolorektale Karzinome
FIRE-4 - Randomisierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
Indikation: metastasiertes kolorektales Karzinom
AIO KRK-0212 – PanaMa - Randomisierte Phase II Studie über Induktionsbehandlung mit mFOLFOX6 plus Panitumumab gefolgt von Erhaltungsbehandlung mit 5-FU/FA plus Panitumumab versus 5-FU/FA allein und Re-Induktion mit mFOLFOX6 plus Panitumumab im Falle des Progresses für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom
Indikation: metastasiertes kolorektales Karzinom
FIRE 4.5 - Randomisierte Studie zur Untersuchung von FOLFOXIRI plus Cetuximab oder FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinientherapie des BRAF mutierten metastasierten kolorektalen Karzinoms
Indikation: BRAF mutiertes metastasiertes kolorektales Karzinom
Lymphome
ReBeL - Studie - Eine randomisierte PhaseI/II Studie mit Lenalidomid und Rituximab mit oder ohne Bendamustin in Patienten ≥18 Jahre mit rezidiviertem follikulärem Lymphom
Indikation: rezidiviertes follikuläres Lymphom
HD21- Therapieoptimierungsstudie für Patienten mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen klassischen Hodgkin Lymphoms - Eine randomisierte Phase III – Studie
Indikation: fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms
GO39942 – Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie der Phase III zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Polatuzumab Vedotin in Kombination mit Rituximab und CHP (R-CHP) im Vergleich zu Rituximab und CHOP (R-CHOP) bei behandlungsnaiven Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom
Indikation: diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
MO40597 – Eine multizentrische, offene, einarmige Studie zur Kurzzeitinfusion von Obinutuzumab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem Follikulärem Lymphom
Indikation: unbehandeltes fortgeschrittenes Follikuläres Lymphom
Multiples Myelom
MYRIAM - Registerplattform Multiples Myelom
Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister)
AML
BLAST – A double-blind, placebo controlled, randomized, multicenter, Phase II study to assess the efficacy of BL-8040 Addition to conSolidation Therapy in AML patients
Indikation: AML
Pneumonie
PROGRESS_CAP - Prospektive, längsschnittliche,multizentrische Fall-Kohortenstudie zur Progression der ambulant erworbenen Pneumonie
Indikation: ambulant erworbene Pneumonie
______________________________________________________________________________________________
Colitis ulcerosa bzw. Morbus Crohn
Entyvio (Vedolizumab) - Studie zur Langzeitsicherheit: Eine internationale prospektive Kohorten/-Beobachtungsstudie zum Vergleich von Vedolizumab mit anderen Biologika bei Patienten mit Colitis ulcerosa (Cu) bzw. Morbus Crohn (MC)
Indikation: Colitis ulcerosa bzw. Morbus Crohn
OPAL – Prospektive Registerstudie zur Langzeitbeobachtung der Behandlung von erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer Colitis Ulcerosa
Indikation: moderate bis schwere Colitis ulcerosa
________________________________________________________________________________________________
Studien HNO
Hörsturz
HODOKORT - Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit der HOchDOsis-GlukoKORTikoid-Therapie beim akuten, idiopathischen, sensorineuralen Hörverlust
Indikation: Akuter, idiopathischer, sensorineuraler Hörverlust: “Hörsturz”
_______________________________________________________________________________________________
Studien des Hautkrebszentrums
IMMU-TARGET - Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase I / II-Studie zur Behandlung von Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom mit BRAF V600 Mutation mit Encorafenib plus Binimetinib und dem PD-1 Antikörper Pembrolizumab.