Das Leistungsspektrum am Standort Gropiusallee
Darmkrebsvorsorge ist wichtig!
Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist auch in der modernen Medizin die beste und sicherste Methode, um Darmkrebs festzustellen – auch schon in seinen Vorstufen. Die Vorsorge-Koloskopie wird ab dem 55. Lebensjahr von den Krankenkassen bezahlt und sollte bei unauffälligem Ergebnis nach zehn Jahren wiederholt werden. Dabei lassen sich auch Krebsvorstufen, sogenannte Adenome, entfernen. In vielen Fällen kann somit einem echten bösartigen Tumor vorgebeugt werden.
Die Vorsorgekoloskopie wird im Darmzentrum von gastroenterologisch tätigen Internisten in der Regel ambulant durchgeführt. Bei positivem Krebsbefund werden die betroffenen Patienten sofort in unser Behandlungszentrum weitergeleitet. Dies vermeidet Zeitverluste und Doppeluntersuchungen. Im Städtischen Klinikum erfolgen alle notwendigen Zusatzuntersuchungen. Ein auf die spezielle Situation zugeschnittener Behandlungsplan wird erstellt.
Übrigens: Ab dem 50. Lebensjahr besteht zudem die Möglichkeit, den Stuhl nach „verstecktem“ Blut untersuchen zu lassen.
Therapie
In Abhängigkeit von individuellen Faktoren und vom Stadium der Erkrankung stehen im Darmzentrum verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Operative Therapie
- radikale chirurgische Entfernung des erkrankten Darmabschnitts
- lokale Abtragung bei kleinen bösartigen Befunden, besonders im Bereich des Mastdarms
- minimal-invasive, laparoskopische Operationstechniken („Schlüsselloch-Verfahren“) in ausgewählten Fällen
- Erhalt des natürlichen Darmausgangs auch bei Mastdarmkrebs
- Metastasenchirurgie
Chemotherapie
- in Kooperation mit externen Onkologen
- ambulante Behandlung mit zellabtötenden Medikamenten, abhängig vom Tumorstadium
- Einsatz modernster Medikamentengenerationen bei bestimmten Formen von Tochtergeschwülsten
- Nutzung aktueller Therapiestudien
Strahlentherapie
- in Kooperation mit der MVZ Strahlentherapie des Städtischen Klinikums Dessau am Standort Auenweg
- ambulante Serienbehandlung, insbesondere beim fortgeschrittenen Mastdarmkrebs, in aller Regel vor der eigentlichen Tumoroperation, um die Heilungschancen zu verbessern
Nach Abschluss aller Therapiemaßnahmen realisiert der im Darmzentrum ambulant tätige Gastroenterologe die Tumornachsorge entsprechend aktueller Leitlinien.